Liebe Erziehungsberechtigten, liebe Schüler:innen, liebe Kolleg:innen,
wir möchten Sie/ euch herzlich am Montag, den 11.12.2023, zu unserem Winterzauber an der SKHM von 17.00 Uhr bis 20.00 Uhr einladen. Dieser Abend soll ein schöner gemeinsamer Abend mit der gesamten Schulgemeinschaft werden. Hier erhalten die Schüler:innen die Möglichkeit, Ergebnisse aus dem Schullalltag vorzustellen, zu präsentieren und zu verkaufen. Dieser Abend ermöglicht, Projekte der Kinder sowie Lehrer:innen mitzuerleben und mit allen in gemütlicher Atmosphäre ins Gespräch zu kommen.
Wir freuen uns auf Sie/ euch!
das Team der SKHM
Expertenbefragung über die SV an der SKHM
Am 07. 09. 2023 war eine Expertenbefragung über die SV an der SKHM.
Ich bin Amelia aus der Klasse 5c und ich möchte euch davon berichten. Zu Gast waren die SV-Lehrerin Frau Daniels und unser Schülersprecher Raphael. Sie helfen uns Wünsche zu erfüllen oder über bestimmte Sachen zu reden. Diese Expertenbefragung hat im Forum der SKHM stattgefunden.
An dieser Befragung hat neben der Klasse 5c auch die 5b teilgenommen. So eine Schülervertretung ist wichtig, weil man in der SV Sachen ansprechen kann. Oder man kann in der SV Wünsche oder Ideen erzählen, die dann vielleicht umgesetzt werden. Für mich ist die wichtigste Aufgabe unserer SV-Lehrerin, dass man sie ansprechen kann und über Geheimnisse sprechen kann, weil die SV-Lehrerin Schweigepflicht hat. Die wichtigste Aufgabe unseres Schülersprechers ist für mich, dass man ihn ansprechen kann und Wünsche erwähnen kann, die er dann in der SV-Sitzung anspricht. Mich hat am meisten die Frage interessiert, ob alle SV-Mitglieder auch Mitglied in der Schulkonferenz werden können und die Antwort war: Ja, darf man, aber nur ab der 7. Klasse.
Mir hat die Expertenbefragung Spaß gemacht. Es hat Spaß gemacht, weil ich jetzt auch viele Dinge über die SV-Sitzung weiß. [A.K.]
Hoch hinaus mit unseren neuen Lernbegleitern
Auch dieses Jahr erhielten alle Schülerinnen und Schüler zu Beginn des Schuljahres ihren Lernbegleiter. Dank unserer fleißigen Kinder haben sie auch dieses Schuljahr wieder ein neues Deckblatt. Zum Ende des letzten Schuljahrs reichten viele unter der Aufsicht ihrer Kunstlehrerinnen eine große Anzahl an Vorschlägen ein. Alle am Schulleben Beteiligten durften sich an der Wahl des besten Deckblatts beteiligen, sodass es zum Ende zwei Gewinner gab: ein Deckblatt für die Fünfer und Sechser, eines für die Jahrgänge 7 bis 10. Gewonnen haben aus der letztjährigen 9 das galaktische Deckblatt von Melina und Zusanna sowie aus der letztjährigen 8 das schwebende Deckbaltt von Vanesa. Herzlichen Glückwunsch an die Gewinner und vielen lieben Dank an alle Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer, die sich so zahlreich beteiligt haben!
Die Gewinnerdeckblätter des Schuljahres 2023/24.
Der Lernbegleiter soll dem Kind helfen, seine Lernprozesse eigenverantwortlich mit zu organisieren. Sowohl Schülerinnen und Schüler als auch Lehrerinnen und Lehrer halten die Fortschritte in fachlicher aber auch in sozialer Hinsicht im Lernbegleiter fest. Durch diese Form der Dokumentation werden Lernfortschritte regelmäßig transparent gemacht. Zusätzlich dient der Lernbegleiter auch als Informationsträger für beispielsweise wichtige Regeln für das Zusammenleben in der Schule, Jahrestermine, Planung von Beratungsgesprächen oder auch Entschuldigungen im Krankheitsfall. [nsch]
Wir begrüßen unsere neuen Klassen 5
Die neue Klasse 5a mit ihren Schülerpaten und der Klassenlehrerin Fr. van de Linde
Klasse 5b mit den Schülerpaten und dem Klassenlehrer Hr. Falkenstein.
Klasse 5c mit der Klassenlehrerin Fr. Derksen und den Schülerpaten.
Hier ein Link zur Wetterstation Reken
Entlassjahrgang 2022/2023
(Foto H. Habers)
Erfolgreich abgetaucht - Dritter Durchlauf der Tauch AG an der SKHM
Ganz besondere Erinnerungen haben in diesem Schuljahr 6 Schüler der Jahrgangsstufe 7 der SKHM gesammelt. Im AG Bereich haben sie die Tauch AG gewählt und waren somit Teil des insgesamt schon dritten Durchgangs der Tauchausbildung, die die Fun Dive Tauchschule Reken unter der Leitung von Johannes Illerhues zur Freude aller an der SKHM mittlerweile jährlich anbietet.
Salut, ҫa va? Schnupperstunden Französisch
Über je eine Schnupperstunde im Fach Französisch durften sich nun unsere sechsten Klassen freuen. Dabei konnten sie für sich erkunden, ob sie an der Wahl des Faches interessiert sind, denn für das kommende Schuljahr müssen sich die Schüler:innen für ein Fach aus dem Wahlpflichtbereich entscheiden.
Neben allgemeinen Informationen zum Fach Französisch bekamen die Schüler:innen einen spielerischen Einstieg in die Arbeit geboten. Die Französischlehrerinnen Nina van de Linde und Wencke Müller hatten hierfür verschiedene Stationen im ganzen Schulgebäude vorbereitet, die jeweils von den 14 Schüler:innen des Französischkurses des 10. Jahrgangs betreut wurden. Es wurde zum Beispiel ein interaktives Tiermemory am Smartboard und Boules gespielt, über den Schüleraustausch berichtet und eine kleine Entdeckungsreise durch französischsprachige Länder unternommen. Die Sechstklässler:innen waren eifrig und motiviert dabei und konnten nun schon einige französische Wörter lernen.
Die SKHM bietet Französisch als 2. Fremdsprache als Wahlpflichtkursangebot ab dem 7. Jahrgang an. Die Französischlehrerinnen hoffen also auf Interesse für dieses Fach. [wm]
Kreativität im Matheunterricht der 6a
Die Einführung der Arbeit mit dem Zirkel nutze die 6a, um diese kreativ umzusetzen. So entstanden viele farbenfrohe Kunstwerke, die nun den Klassenraum verschönern.
Im Anschluss geht es "verwinkelt" mit dem Geodreieck weiter. Die Klasse freut sich auf die weiteren Themen aus dem Bereich Geometrie. [k.a]
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Spendenaktion an der SKHM Reken
Die SchülerInnen der SKHM Reken zeigten sich tief betroffen von der Erdbebenkatastrophe in der Türkei und Syrien, deswegen war es ein großes Anliegen für sie den Opfern zu helfen. Aus diesem Grund fand am vergangenen Beratungstag für Eltern und SchülerInnen eine Spendenaktion statt. Viele SchülerInnen und Eltern hatten im Vorfeld fleißig Kuchen gebacken , damit ein umfängliches Kuchenbuffet zustande kam.
Bereits in den großen Pausen stürmten die hungrigen SchülerInnen das Buffet, deckten sich mit Kuchen ein und hatten die Möglichkeit eine beliebige Summe zu spenden.
Auch Bürgermeister Manuel Deitert folgte der Einladung der SchülerInnenvertretung (SV), die die Aktion organisierten, und beteiligte sich gegen ein leckeres Stück Kuchen an der Spendenaktion.
Am Nachmittag verteilten die MitgliederInnen der SV noch Kaffee und Kuchen gegen Spenden an die wartenden Eltern, die Beratungstermine bei den KlassenlehrerInnen hatten. Insgesamt wurden 270 € gespendet, die mit großer Freude an die Organisation „Aktion Deutschland Hilft“ gehen. [fd]
Eine Aktion der 6a
Zum Jahrestag des Kriegsbeginns in der Ukraine setzt die Klasse gemeinsam ein Zeichen für den Frieden
Girlpower bei den 3. Borkener Kreismeisterschaften im Kopfrechnen 2023
Die SKHM war in diesem Jahr erstmals bei den Kreismeisterschaften im Kopfrechnen vertreten. In den Räumen des Gymnasiums der Marianhiller Missionare in Maria Veen stellten sich zwei mathematikbegeisterte Schülerinnen unserer Schule, Sinja Kiefer (6a) und Sophie Wiegand (8b), mit insgesamt knapp 90 anderen Schülerinnen und Schülern anderer Schulen den vielseitigen mathematischen Herausforderungen des Kopfrechnens. Die Grundrechenarten liefen gut, berichteten die Mädels am Tag danach ihren Lehrkräften. Das Berechnen eines bestimmten Datums fanden beide hingegen noch schwer und würden sich, bei erneuter Teilnahme, noch intensiver darauf vorbereiten. Beide Mädels waren mit dem Ergebnis ihrer Teilnahme zufrieden. Für Sophie hätte es fast mit einer Qualifizierung für die Münsterlandmeisterschaft geklappt. Sie erreichte den 6. Platz in ihrer Altersgruppe und verpasste die nächste Runde damit nur um einen Platz. Wir sind stolz, dass Sinja und Sophie sich getraut haben anzutreten. Es wäre schön, wenn ihre Freude am mathematischen Wettkampf abfärbt, sodass im nächsten Jahr noch weitere Schülerinnen und Schüler unserer Schule Lust bekommen, sich im Kopfrechnen zu messen. [k.a]
iPad-Klasse im Jahrgang 5 – SKHM startet im kommenden Schuljahr 2023/24 mit einer Testphase
Seit dem Schuljahr 2019/20 entwickelt die Sekundarschule Hohe Mark das Medienkonzept immer weiter und nutzt dazu iPads zur Unterstützung des Unterrichts. Dabei haben die Kolleginnen und Kollegen die Möglichkeit, einen iPad-Koffer für die zu unterrichtende Lerngruppe zu buchen. Ein iPad-Koffer enthält 16 iPads, sodass nicht allen Schülerinnen und Schülern einer Klasse zur gleichen Zeit ein iPad zur Verfügung steht. Des Weiteren zeigt sich, dass die Auslastung der iPad-Koffer-Buchung seit dem Einführungsjahr sehr gestiegen ist und der Bedarf nach weiteren iPads ein sehr großes Thema ist, um dem Ziel im Wandel der digitalen Welt gerecht zu werden. Aufgrund dessen ist nun der nächste Schritt an die Zeit gekommen:
Einführung von iPad-Klassen
Mit dem Beginn des Schuljahres 2023/24 startet die SKHM eine Testphase zur Einführung von iPad-Klassen in der gesamten Jahrgangsstufe 5. Dabei erhalten die Schülerinnen und Schüler ein Leihgerät von der Schule, welches sie im Unterricht und zu Hause nutzen dürfen. Dabei gilt ein besonderer Dank der Gemeinde Reken, die durch die Bereitstellung aller Geräte dieses Projekt überhaupt erst möglich macht.
Die Kolleginnen und Kollegen stehen in den Startlöchern, denn Lehren und Lernen im Zeitalter der Digitalisierung ist nicht mehr wegzudenken. Dabei basiert das pädagogisches Konzept der digitalen Schule auf der Unterscheidung zwischen Bildung über die digitale Welt und Bildung durch digitale Medien und Technologien. Dies möchte die SKHM ab dem nächsten Schuljahr curricular aufbauen. Dabei sollte der Anfang immer eine Einführung der Schülerinnen und Schüler in die Arbeit mit dem Tablet sein. In den letzten Jahren hat es sich gezeigt, dass die Schülerinnen und Schüler im Umgang auch bereits in der Jahrgangsstufe 5 vertraut sind. Schülerinnen und Schüler, die vor allem von den umliegenden Grundschulen zur SKHM kommen, kennen die iPads bereits aus dem Grundschulunterricht. Um aber alle Schülerinnen und Schüler auf den gleichen Stand zu bringen, werden zu Beginn der Jahrgangsstufe 5 im Rahmen der Klassenlehrerstunden Einführungen zum Umgang mit dem iPad stattfinden. Dabei liegt das Hauptaugenmerk auf folgende Punkte:
- Regeln im Umgang mit dem iPad
- Basisfunktionen mit dem iPad
- Anlegen von Accounts (Iserv, AntonApp, …)
Damit das gesamte Kollegium der SKHM für den Start der iPad-Klasse im neuen Schuljahr geschult ist, wird im zweiten Halbjahr dieses Schuljahres eine weitere schulinterne Lehrerfortbildung zum Umgang mit digitalen Medien stattfinden, um einen reibungslosen Start im Schuljahr 2023/24 zu gewährleisten. [nk]
Briefe gegen Einsamkeit
Im Rahmen des Religionsunterrichts haben sich die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5a, 6b und 10b unter Leitung von Frau Große Geldermann kreativ engagiert, um an dem Projekt „Briefe gegen Einsamkeit“ teilzunehmen.
Es wurden fleißig Briefe mit lieben Worten und Grüßen verfasst. Dazu haben sich die Schülerinnen und Schüler künstlerisch ausgelassen, indem sie Bilder, Karten, Leinwände und auch eigene Schneekugeln zu den Briefen gestalteten.
Zusammenstellung der vielen tollen Ergebnisse der Schülerinnen und Schüler
Die tollen Ergebnisse übergab Frau Große Geldermann im Anschluss an die Caritas in Marl, da diese Partner der Aktion sind. Von dort werden sie dann an die Bewohnerinnen und Bewohner der Seniorenheime verteilt. [cg]
Bewegungspause an der SKHM Reken
Stundenlanges Sitzen im Unterricht, nicht an der SKHM. Die Schüler und Schülerinnen der unteren Jahrgänge 5-7 nutzen mit großer Motivation die Bewegungspause.
Ob Cobra, Hampelmann oder Kniebeugen – die Bewegungspausen lockern den Unterricht auf. Die Schüler und Schülerinnen können sich auspowern, ihre Muskeln dehnen oder kurz entspannen.
Das Angebot wird gerne angenommen und im Unterricht eingesetzt. in großer Dank geht an unseren Sponsor, Herr Denne von Lampen Boer. Er ermöglicht uns die Bewegungspause im Jahresabo zu nutzen.
Wir sagen DANKE. [A.B.]
Berlinfahrt - Tag 2 und 3
Die Hitze hält auch an Tag 2 und 3 die Zehntklässler:innen nicht von ihren Erkundungen quer durch Berlin ab.
Am Dienstag ging es zunächst hoch hinaus auf den Fernsehturm und dann in gruselige Abgründe im Dungeon. Zugegeben, die Lehrerinnen hielten sich hier ängstlich die Hände, aber auch Vadims und Nicks Schreie konnte man im Folterkeller hören ;-) Abends entspannte man sich im Hostel oder schlug, so wie Jana, Herrn Falkenstein beim Billiard.
Am Mittwoch brachen wir früh auf, um die Gedenkstätte Hohenschönhausen, ein ehemaliges Stasigefängnis, zu besichtigen, und zwei Zweitzeugen, ehemalige unter dem DDR-Regime Inhaftierte, konnten uns hier dessen Geschichte eindrucksvoll näher bringen.
Anschließend begaben sich die Schüler:innen auf eine interaktive Handyrallye durch die Berliner Innenstadt. Joeys Truppe nutzte den Nachmittag zusätzlich für eine Spreefahrt, Hussein und Aeham zum Shoppen und Jana, um ein durch TikTok bekanntes Eiscafé zu besuchen.
Nun steht uns bereits der letzte Tag in Berlin bevor!
Abschlussfahrt Berlin - Tag 1
Die Klassen 10a und b senden der Schulgemeinde herzliche Grüße von ihrer Fahrt nach Berlin.
Die Hinfahrt verlief problemlos und entspannt. Nach einem kurzen Stop auf der Autobahn vor einem bekannten Burgerladen waren die meisten Schüler:innen gesättigt und schläfrig. Schon gegen 16 Uhr standen wir vor unserem Hostel und spazierten dann zum Reichstag.
Anschließend erkundeten die Klassen die Umgebung noch auf eigene Faust und besorgten sich unter einem erfrischenden Regeneinbruch ein Abendessen in der Stadt und ein paar Snacks am Kiosk "nebenan". Die Lehrkräfte freuen sich auf die kommenden Tage und viel Spaß mit den Jugendlichen!
Galaktischer Schulstart mit unseren neuen Lernbegleitern
Auch dieses Jahr erhalten alle Schülerinnen und Schüler zu Beginn des Schuljahres ihren Lernbegleiter. Dank unserer fleißigen Kinder haben sie auch dieses Schuljahr wieder ein neues Deckblatt. Zum Ende des letzten Schuljahrs reichten viele unter der Aufsicht ihrer Kunstlehrerinnen eine große Anzahl an Vorschlägen ein. Alle Klassen durften sich an der Wahl des besten Deckblatts entscheiden, sodass es zum Ende zwei Gewinner gab: ein Deckblatt für die Fünfer und Sechser, eines für die Jahrgänge 7 bis 10. Gewonnen haben aus der letztjährigen 7 die galaktischen Deckblätter von Mailin, Jule und Vanesa. Herzlichen Glückwunsch an die Gewinner und vielen lieben Dank an alle Schülerinnen und Schüler sowie Lehrerinnen und Lehrer, die sich so zahlreich beteiligt haben!
Mailin präsentiert den Lernbegleiter dessen Deckblatt sie zusammen mit ihrer Klassenkameradin Jule erstellt hat.
Geschichts-Museum in der Mensa
Am Ende des irrwitzigen Mordrausches der Nationalsozialisten im Dritten Reich, der heute Holocaust heißt, standen in kurzen sechs Jahren bis 1945 sechs Millionen tote europäische Juden. Mit diesem unwürdigen und zu verabscheuenden Abschnitt in der deutschen Geschichte hat sich die 9b der Sekundarschule Hohe Mark intensiv im Gesellschaftslehre-Unterricht des Schuljahres 2021/22 auseinandergesetzt, wie die Klassenlehrerin Wencke Müller berichtet: „Alle Schülerinnen und Schüler haben sich sehr mit dem 2. Weltkrieg beschäftigt. Wir haben deshalb beschlossen, zum Schuljahresabschluss ein kreatives Geschichts-Museum mit Schicksalen von Kindern und Jugendlichen zu schaffen, die von den Nazis aus dem Leben gerissen, teilweise zu Versuchen missbraucht und in großem Stil umgebracht worden sind.“
Noah (l.) hat zusammen mit seiner leider erkrankten Klassenkollegin Jana Daten und Fakten über das kurze Leben des in Wien geborenen und später in Deutschland wohnenden Alfred Wödl zusammengetragen. Dieser litt unter einer Sprach- und Gehbehinderung, hervorgerufen durch eine Rauchvergiftung seiner Mutter während der Schwangerschaft. Von den Faschisten wurde der kleine Alfred seiner Mutter weggenommen und in eine „Rehaklinik“ gesteckt, wo er nur zwei Wochen später mit 6 Jahren angeblich an einer Lungenentzündung verstarb.
Schulsozialarbeits-Team verteilt Pakete
Drei Tage vor dem Start in die Sommerferien war es endlich soweit. Das Team Schulsozialarbeit der Gemeinde Reken, bestehend aus Jana Hirt, Verena Schrudde, Angela Saidi, Katharina Tenk sowie der leider fehlenden Gudrun Kaup-Maiwald traf sich, um die von der Organisation Care gelieferten Schulstartpakete unter den Schülerinnen und Schülern der Grundschulen und der Sekundarschule Hohe Mark aufzuteilen und für strahlende Gesichter unter den Neulingen zu sorgen. Je nach Schulform unterscheidet sich der Inhalt leicht: beispielsweise benötigen GrundschülerInnen noch keinen Taschenrechner, haben dafür aber einen Wasserfarbkasten enthalten. Die Pakete sind prall gefüllt. Sie bestehen aus einer Schultasche befüllt mit allerhand Materialien für den Schulalltag: Mäppchen, Hefte, Stifte, Turnbeutel, Trinkflasche ... - es fehlt an nichts!
Verena Schrudde, Angela Saidi, Katharina Tenk und Jana Hirt (v.l.n.r., es fehlt Gudrun Kaup-Maiwald) vom Schulsozialarbeits-Team präsentieren einige Schulstartpakete.
Zweiter Durchlauf der Tauch AG an der SKHM
Ganz besondere Erinnerungen haben in diesem Schuljahr acht Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10 gesammelt. Im Wahlpflichtbereich 2 haben sie die Tauch AG gewählt und waren somit Teil des insgesamt zweiten Durchgangs der Tauch AG, die die Fun Dive Tauchschule Reken unter der Leitung von Johannes Illerhues zur Freude aller an der SKHM mittlerweile jährlich anbietet.
Im Zuge dieser AG stand die Ausbildung zum „Open Water Diver“. Zum Programm gehören Theorieeinheiten, in denen das notwendige Wissen für das Tauchen vermittelt werden, sowie zahlreiche Tauchgänge in Frei- und Hallenbad, dem Tauchturm in Enschede und dem Auesee in Wesel.
Erfolgreiche Cambridge-Prüfung an der SKHM
Zum zweiten Mal in Folge haben in diesem Schuljahr nun weitere sechs Schülerinnen der Sekundarschule in Reken die englischsprachige Cambridge-Prüfung bestanden und halten nun stolz ihr Zertifikat in Händen.
Roboter-Symmetrie: Mathematik trifft Kunst
Im Rahmen des Mathematikunterrichts beschäftigte sich die Klasse 5a in den letzten Stunden mit dem Thema Symmetrie.
Die interessierten Schüler:innen nutzten ihre Zeichenkünste dabei in einem kleinen Projekt, um Roboter auf der Grundlage einer achsensymmetrischen Darstellung zu kreieren.
Stolz präsentierten die Schüler:innen zum Abschluss ihre Ergebnisse.
Friedens-Mitmachaktion an der SKHM
„In vielen Unterhaltungen und durch ganz spezifische Äußerungen und Kommentare merkt man immer wieder, dass der Krieg in der Ukraine unsere Schülerinnen und Schüler sehr stark beschäftigt und innerlich aufwühlt“, stellen Angela Saidi und Katharina Tenk fest. Aus diesem Grund haben die beiden Schulsozialarbeiterinnen der Sekundarschule Hohe Mark (SKHM) in der Mittagspause des zweiten Februar-Mittwochs eine stark frequentierte Friedens-Mitmachaktion auf dem Pausenhof durchgeführt, unterstützt auch durch die JUH-Leiterin Dorina Meier.
Die Schulsozialarbeiterinnen Angela Saidi (l.) und Katharina Tenk (2.v.l.) führen eine Friedens-Mitmachaktion an der Sekundarschule Hohe Mark durch.
An mehreren Stationen konnten die Kinder und Jugendlichen auf vorgedrucktem Papier zum Beispiel Friedenstauben oder Logos mit dem Peace-Zeichen bunt ausmalen und in eine Button-Maschine legen. Dabei heraus kamen gut aussehende kreisrunde Anstecker, die sich alle sofort an ihre Jacken hefteten. „Unsere Aktion soll ein Gemeinschaftsgefühl wecken, ein sichtbares Zeichen setzen und unsere Mädchen und Jungen aus allen Klassen über die essenzielle Bedeutung des Friedens nachdenken lassen. (hh)
Heraus kommen kleine Buttons mit sehenswerten Friedenssymbolen.
Frauenpower - Neue Schulleitungsmitglieder an der SKHM
Liebe Schülerinnen und Schüler, sehr geehrte Eltern,
viele kennen uns bereits als Klassenlehrerinnen, Fachlehrkräfte, Welterklärerinnen, Benimmtrainerinnen und manchmal auch als Trostspenderinnen. Heute möchten wir die Gelegenheit nutzen, um uns als neue Abteilungsleiterin sowie Didaktische Leiterin der Sekundarschule Hohe Mark auf unserer Homepage vorzustellen.
Ich bin Melanie Rickert und unterrichte bereits seit sechs Jahren an der SKHM. Meine Fächer sind Mathematik, Religion und Naturwissenschaften. Des Weiteren leite ich mit Leidenschaft die Streitschlichterausbildung bei uns an der Schule. Dieses Schuljahr habe ich mich für den Leitungsposten beworben. Jetzt übernehme ich in der Abteilung der Jahrgänge 8 bis 10 wichtige Aufgaben. Ich freue mich auf meine neuen Funktionen und möchte dabei vor allem meinen Schülerinnen und Schülern, Eltern sowie Kolleginnen und Kollegen begleitend und unterstützend zur Seite stehen.
Mein Name ist Nadine Kürten, ich unterrichte hier seit 2015 die Fächer Mathematik und Deutsch. Zudem übernehme ich die Koordination für die Sprachförderung im Bereich LRS, DaZ sowie des sprachsensiblen Fachunterrichts. Im Laufe des Schuljahres habe ich mich ebenso für einen Leitungsposten beworben. Die Aufgabe, als Didaktische Leiterin tätig sein zu können, hat mich sehr gereizt, denn zu meinen Hauptaufgaben zählen die Erarbeitung und Weiterentwicklung der didaktischen und pädagogischen Konzepte. Mit großer Freude habe ich dieses Amt übernommen und freue mich sehr, diesen verantwortungsvollen Posten innerhalb unseres Schulleitungsteams ausüben zu dürfen.
Neues Schulsozialarbeits-Team an der SKHM
Als historisch jüngste und intensivste Form der Kooperation und Konfliktlösung auf Augenhöhe zwischen Schülern, Lehrern und Eltern ist die Schulsozialarbeit zu einem wichtigen Bestandteil einer modernen Jugendhilfe geworden. Die Gemeinde Reken hat dieser Entwicklung schon länger Rechnung getragen und bereits 2013 eine Schulsozialarbeiterin für eine offene Anlaufstelle zur Lösung von persönlichen und zwischenmenschlichen Konflikten verschiedenster Art eingestellt. Mittlerweile wird diese Aufgabe in den gemeindlichen Schulen durch insgesamt fünf Mitarbeiterinnen bewältigt, an der Bahnhof Rekener Sekundarschule Hohe Mark (SKHM) seit einigen Wochen sogar durch ein Zweierteam.
Die Schulsozialarbeiterinnen Katharina Tenk (l.) und Angela Saidi (r.) bilden ein Team an der Sekundarschule Hohe Mark.
Herzlichen Glückwunsch zum „DFB-JUNIOR-COACH“
Frühzeitig Trainererfahrungen sammeln und Kindern Spaß am Fußball vermitteln, das ist der „DFB-JUNIOR-COACH“. Genau dazu haben sich jetzt 23 Schülerinnen und Schüler in einem gemeinsamen Projekt der Sekundarschule und dem Gymnasium Maria Veen ausbilden lassen. An vier Ausbildungstagen mit einer insgesamt 40-stündigen Schulung in Theorie und Praxis, sowie einer abschließenden Prüfung hat man sich in den Räumlichkeiten und der Außenanlage des Gymnasiums mit DFB-Trainer Ausbildern getroffen und den Junior Coach absolviert.
Alle erfolgreichen Teilnehmer und DFB-Ausbilder
Erster SKHM-Sponsorenlauf für den guten Zweck erfolgreich durchgeführt
Einen ganzen Schultag lang wurde an der SKHM gelaufen, gelaufen und gelaufen. Die Schulgemeinschaft absolvierte am vergangenen Dienstag ihren ersten gemeinsamen Sponsorenlauf. Zuvor hatten alle Schülerinnen und Schüler eifrig nach Sponsoren gesucht.
Alle Jahrgänge beteiligten sich mit großem Eifer am Sponsorenlauf.
Einblicke in die Sekundarschule Hohe Mark
Welche Schule soll mein Kind nach der vierten Klasse besuchen? Wo gibt es ein Angebot, das zu den Interessen und Möglichkeiten meines Kindes passt? Am ersten November-Samstag folgten viele interessierte Eltern mit ihren Grundschulkindern aus Reken und Umgebung der Einladung der Sekundarschule Hohe Mark zu einem Tag der Offenen Tür im Schulzentrum Bahnhof Reken. Dort konnten sie sich selbst einen Eindruck vom Leben und Lernen an der Schule, von den Projekten, AGs und Unterrichtsangeboten machen. Schule zum Anfassen, Experimentieren und Mitmachen gab es beispielsweise in den Naturwissenschaftsräumen, in der Turnhalle, der Schulküche und im Musikraum sowie in mehreren Klassenräumen des weitläufigen Komplexes.
Groß ist das Interesse der Entern an den Angeboten der Sekundarschule Hohe Mark wie zum Beispiel an den zahlreichen AGs.
Geboten wurde ein buntes Programm: Geführte Rundgänge mit den Zehntklässlern, Mitmachangebote und Informationen rund um Lernprozesse und um Leistungsprofile sowie das praktische Kennenlernen diverser Arbeitsgemeinschaften. Die Bogensportler stellten sich beispielsweise ebenso vor wie die Tauch AG. In der Schulküche konnte gebacken und gekocht werden, im Naturwissenschafts-Labor wurde experimentiert und im Musikraum durften die Kinder verschiedene Instrumente ausprobieren.
Immer etwas los ist in den Klassenräumen, in denen die Schülerinnen und Schüler sowie die Lehrer gerne alle Fragen der Eltern beantworten.
Zahlreiche Eltern nutzten die Gelegenheit, um sich mit ihrem Nachwuchs von Schulleiter Jochen Grosfeld und seinem Team in die Systematik, die Ansprüche und das pädagogische Leitbild der SKHM einweisen zu lassen. Vermittelt wird nicht nur umfangreiches Fachwissen mit einem Konzept, das auf jeden einzelnen Schüler individuell angepasst wird. „Auch solche Qualifikationen wie Handlungskompetenz Teamfähigkeit, Selbständigkeit, Kreativität und Kontaktfähigkeit sind sehr wichtig“, teilt der Rektor mit. Bei den Gesprächen ging es um Stundenpläne, Busverbindungen und die Verpflegung, aber auch um Lehrmittel und Lehrpläne, um selbstgesteuertes Lernen, um Abschlüsse und den Übergang zur Oberstufe der Partnerschulen des Marianhiller Gymnasiums in Maria Veen und zum Berufskolleg Borken.
Viel Spass haben die Kinder und Jugendlichen beim Backen in der Schulküche.
Christine Neubus, Abteilungsleiterin für die Klassen fünf bis sieben, fasste den Tag der offenen Tür rundum positiv zusammen: „Mit dem nicht abreißenden Besucherstrom waren wir total zufrieden, es war richtig voll gleich von 10 Uhr bis zum Ende der Aktion. Dabei fiel auf, dass nicht nur Viertklässler mit ihren Müttern und Vätern da waren, sondern auch zahlreiche Mädchen und Jungen aus den fünften Klassen, die ihren Eltern die Schule gezeigt haben. Das war im Vorjahr nicht möglich und wurde jetzt nachgeholt, weil eine Vorstellung der Sekundarschule coronabedingt nicht stattfinden konnte. Die Stimmung bei den Gästen und allen Helferinnen und Helfern war sehr gut, und wir haben uns über das große Interesse ebenso mächtig gefreut wie darüber, unsere Schule unter strikter Anwendung der 3G-Regel mal wieder live präsentieren zu können.“ (hh)
"Leben ohne Qualm" – Klasse 7b geht das Thema an
„Dass die Beschäftigung mit dem Thema "Rauchen" durchaus unterhaltsam sein und Spaß machen kann, zeigt der von der "Leben ohne Qualm" entwickelte "LoQ-Parcours": Schülerinnen und Schüler können sich hier auf spielerische Art und Weise mit dem "Rauchen" auseinandersetzen, Neues erfahren, staunen, lachen, mit Wissen glänzen oder auch zeigen, dass man die/der "Coolste" ist.“
(Quelle: LoQ-Parcours - Leben ohne Qualm (nrw.de))
Der LoQ-Parcours ist ein Mitmachparcours der Initiative "Leben ohne Qualm" (LoQ) Der Parcours gehört zu einem Bündel von Maßnahmen des Landes zur Förderung des Nichtrauchens bei Kindern und Jugendlichen.
Um den Risiken des Tabakkonsums vorzubeugen, wird der LoQ-Parcours als ergänzendes Präventions-Angebot an unserer Schule zum Einsatz gebracht.
Am 28.10.2021 absolvierte die 7b als einer der teilnehmenden Klassen erfolgreich den Nichtraucher-Parcours an unserer SkHM.
Im Mittelpunkt standen Fragen wie:
Wie wirkt Tabak in meinem Körper? Wie kann ich mich als Nichtraucher in der Clique durchsetzen? Was kann ich tun, um von der Kippe loszukommen? Der Mitmach-Parcours unterstützt die Jugendlichen dabei, die Risiken des Zigarettenkonsums klarer zu sehen und verantwortungsbewusster zu handeln. Dass man damit nicht früh genug beginnen kann, davon ist auch das Klassenlehrerteam der 7b, Frau El Miasser und Herr Efsing, überzeugt.
Beim Durchlaufen des Mitmachparcours ging es darum, sowohl jede Menge übers "Rauchen" zu lernen als auch eine möglichst hohe Punktzahl an den Stationen zu erreichen, denn: Je höher die Punktzahl an den einzelnen Stationen, desto besser.
Der Parcours bestand aus 6 Stationen. Die Schüler:innen hatten an jeder Station 10 Minuten Zeit, die gestellten Aufgaben zu erledigen. Hierbei waren u.a. Wissen, Schnelligkeit, Gruppen- und Fingerspitzengefühl gefragt. Für die gelösten Aufgaben erhielten die Teilnehmer:innen Punkte, die auf einem sogenannten „Laufzettel“ eingetragen wurden.
Die Gesamtpunktzahl wurde bei der Auswertung errechnet und als Gruppenergebnis in der Auswertungstabelle festgehalten.
Und klar es gab auch tolle Preise für die Gewinner.
Der Nichtraucher-Parcours bot jede Menge Spaß und Abwechslung. Zwar wurden natürlich die gesundheitlichen Folgen angesprochen und giftige Inhaltstoffe erklärt, aber in erster Linie sollte den Jugendlichen mit Spaß das Thema nähergebracht werden.Die gesamte Klasse 7b nimmt außerdem am jährlichen LoQ-Klassenwettbewerb teil. Hierbei gibt es 100€ für die Klassenkasse zu gewinnen. Nun heißt es Daumen drücken für die 7b und Geduld haben, denn die Auswertung findet im nächsten Jahr statt.
(A.E.)
Foto- Kletter-Exkursion der 7b der SkHM
Am naturnahen Mengeringbach, nahe des Kletterwaldes Borken, der sich durch den urwüchsigen angrenzenden Wald Busch Prőbsting schlängelt, bieten abwechslungsreiche Ufer, umgestürzte Bäume, Kiesbänke und viele typische Pflanzen eine reiche Kulisse für fotografisches Arbeiten. Ungewöhnliche Waldperspektiven, überall Totholz und vor sich hin modernde Baumriesen geben einen Eindruck, wie ein Wald ohne menschliche Nutzung aussehen könnte. Diese besonderen Motive haben die Schüler:innen der 7b der SkHM während ihrer Fotoexkursion mit vorbereiteter Einführung in die fotografische Bildgestaltung erkundet.
Geleitet wurde diese Exkursion durch die Kunstlehrerin Angela El Miasser, die ihrer Kunsttruppe 7b neben dem Blick für die Schönheit des Alltägliche auch Grundkenntnisse zur Bildkomposition vermittelte.
Die Sekundarschule stellt sich vor!
Ein Imagefilm über unsere Schule